
Guggemusik Notehobler
Die Guggemusik Notehobler e.V. wurde 1976 in Weil am Rhein gegründet und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt, wobei Tradition, Musik und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Trotz Herausforderungen, wie Mitgliederverlusten und Umbrüchen, konnte die Gruppe mit festen Traditionen und regelmäßigem Zuwachs eine bedeutende Rolle in der Weiler Fasnacht spielen und erfreut sich heute an einer treuen und aktiven Gemeinschaft.
Unsere Geschichte
Die Geschichte der Guggemusik Notehobler e.V. aus Weil am Rhein ist eine Geschichte von Tradition, Veränderung und Leidenschaft für die Fasnacht. Gegründet 1976, hat die Gugge seitdem eine bewegte Entwicklung durchlebt und sich zu einer festen Größe in der Weiler Fasnachtslandschaft etabliert. Ihre Chronik ist ein Spiegelbild der ständigen Weiterentwicklung und der ungebrochenen Begeisterung für die Musik, den Spaß und das Gemeinschaftsgefühl.
Gründung und frühe Jahre (1976-1986)
Am 27. August 1976 wurde die Guggemusik Notehobler im Alpina in Weil am Rhein von Karl Kiefer, Willi Rau und Heinz Haas gegründet. Die ersten Jahre waren von Experimentierfreude und Aufbau geprägt, wobei neben dem klassischen Guggeleben auch das Narrenstudio in Weil-Friedlingen durchgeführt wurde. Diese Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Fabriknäscht-Clique statt und war ein beliebtes Event. Auch das Schnitzelbanksingen durch die Weiler Beizen gehörte zu den ersten Aktivitäten der Notehobler.
In dieser Zeit entwickelte sich die Guggemusik stetig, wobei der ursprüngliche Charakter der Gruppe als reine Männergugge und das Markenzeichen des Clowns als Häs stets beibehalten wurden.
Der erste große Umbruch (1986-1996)
Nach zehn Jahren erlebte die Gugge ihren ersten großen Umbruch. Ein kleiner Stamm von damals 12 Mitgliedern konnte eine drohende Auflösung der Gruppe verhindern und sicherte so das Fortbestehen der Notehobler. Besonders unter der musikalischen Leitung von Armin Lutz nahm die Gruppe neuen Schwung auf und konnte sich kontinuierlich weiterentwickeln. In dieser Zeit fanden auch erste bedeutende Ausflüge statt, wie die Auftritte in der Weiler Partnerstadt Bognor Regis (England), die für die Mitglieder unvergesslich blieben.
Jubiläum und neue Traditionen (1996-2006)
1998 feierte die Guggemusik ihr 22-jähriges Jubiläum und erhielt erstmals die Weiler Fasnachtsplakette. Im selben Jahr fand auch die erste Reise zum Viernauer Karneval statt, der fortan alle zwei Jahre eine feste Tradition in der Vereinsgeschichte wurde. Diese Reisen führten nicht nur zu einer vertieften Freundschaft zwischen den Notehoblern und den Viernauern, sondern auch zu einem regen Austausch und mehreren Besuchen in Weil am Rhein.
Der Mitgliederstand der Notehobler war zu Beginn des neuen Jahrtausends auf unter 20 gesunken, doch zum 25-jährigen Jubiläum 2001 setzte ein neuer Mitgliederzuwachs ein. In diesem Jahr wurde auch das neue Stammhäs vorgestellt, das bis zum 33. Jubiläum 2009 das prägende Erscheinungsbild der Gugge prägte, ehe es vom Jubiläumshäs abgelöst wurde.
Ein Meilenstein: Der Hobler-Dome (2006)
Ein weiteres bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Guggemusik war 2006 die Durchführung des ersten Hobler-Dome in der Altrheinhalle in Märkt. Das Event war ein großer Erfolg und zog viele Gäste an. Aufgrund des enormen Zuspruchs entschloss sich die Gruppe, den Hobler-Dome fortan alle zwei Jahre als feste Tradition in den Fasnachtsterminen zu verankern.
Beständigkeit und neue Traditionen (2006-heute)
Neben den regelmäßigen Fasnachtsveranstaltungen und Umzügen hat sich das Vereinsleben der Notehobler in den letzten Jahrzehnten durch viele weitere Veranstaltungen bereichert. Zu den festen Bestandteilen gehören der Maibummel, der Vatertagsausflug, das Hüttenwochenende sowie die Teilnahme am Weiler Weihnachtsmarkt und Stettemer Stroßefest. Auch zahlreiche Hochzeiten und Geburtstagsfeiern gehören mittlerweile zum sozialen Kalender der Guggemusik.
Durch den stetigen Zuwachs an Mitgliedern und die kontinuierliche Pflege der Traditionen und Veranstaltungen ist die Guggemusik Notehobler auch heute ein fester Bestandteil der Weiler Fasnacht und eine Gruppe, die mit viel Herzblut und Leidenschaft für ihre Musik und ihre Gemeinschaft lebt.
Schlusswort
Die Guggemusik Notehobler e.V. blickt stolz auf eine bewegte Geschichte zurück, die von kontinuierlicher Weiterentwicklung, unzähligen Höhepunkten und vor allem einer starken Gemeinschaft geprägt ist. Von der Gründung im Jahr 1976 bis zum heutigen Tag haben die Notehobler nicht nur ihre Heimatstadt Weil am Rhein bereichert, sondern auch überregionale Freundschaften und Traditionen aufgebaut. Die Musik, der Spaß und die Freude an der Fasnacht bleiben auch weiterhin das Herzstück der Guggemusik, und die Notehobler freuen sich darauf, ihre Geschichte noch lange fortzuschreiben.